Immanuel-Kant-
Universität Königsberg
    
    
	
	
	
	
	
  
 
	Aktuelle Forschungs-Schwerpunkte
	
	
	
	- Technische Emulatorik
 
	Ist echter Zufall möglich?
	  Innerhalb dieses Schwerpunktprojektes widmet sich der Lehrstuhl Techn. Emulatorik I (Prof. Willers) der Entwicklung von Methoden zum Nachweis mathematischer Zufallsbildung, d.h. dem Nachweis der algorithmischen Bildung der in unserer Emulationsebene beobachtbaren stochastoiden Effekte.
	 
	
	
	- Theoretische Emulatorik
 
	Möglichkeiten der Ebenen-Flucht
	  Das technische Problem einer Flucht aus der von uns wahrgenommenen Emulationsebene sei ausgeklammert - das theoretische Institut untersucht prinzipielle Konsequenzen, die sich aus einem Ebenen-Wechsel ergeben würden (Prof. Juretzki).
	 
	
	
	- Akademie für Staatsgestaltung
 
	Relativität im Moralstaat
	  Die Interpretation absoluter moralischer Gebote ist problematisch, wenn zur Beurteilung in der Praxis häufig nur empirische Aussagen (z.B. Messwerte einer Radarkontrolle) zur Verfügung stehen. Der Laxitische Lehrstuhl (Prof. Ludewig) erforscht in diesem Sonderbereich die Legitimität möglicher Verhaltensweisen.
	 
	
	
	- Experimentalempirik
 
	Quantifizierung nichtherkömmlicher Größen
	  In der klassischen wie der modernen Physik spielte die Messung schon immer eine bedeutende Rolle. Leider stützt sich die gesamte Messwerttheorie der Physik auf das unvollständige SI-System mit seiner Konzentration auf die für die Technik relevanten Größen. Die speziell für emulatorische Erwägungen viel wichtigeren, dort nicht vorhandenen Größen zu verstehen und erstmals systematisch zu erforschen, ist die Aufgabe eines noch zu gründenden Lehrstuhls an der Universität Königsberg.